Unser langjähriges Vereinsmitglied und ehemaliger GMG-Lehrer Winfried Schnorrer hat in jahrelanger Arbeit einen Bildband erstellt, welcher sich mit den historischen naturkundlichen Sammlungen am Graf-Münster-Gymnasium in Bayreuth befasst und mit begleitenden Texten zu Mineralien-, Gesteins- und Fossilienvorkommen sowie zur Bergbaugeschichte in der Region und auch zum naturkundlichen Unterricht im 19. Jahrhundert versehen ist.
>>> HIER <<< finden Sie eine Leseprobe des Bildbands.
Der Bildband (572 Seiten, 1577 Abbildungen) kann zum Preis von 35,- € zzgl. Versand direkt bei Winfried Schnorrer (winfried.schnorrer@gmg-bayreuth.de) bezogen werden.
Mehr Aufmerksamkeit für die Förderungen. Ein Aufdruck auf den Transporttaschen soll darauf hinweisen,
wer die Stand-Up-Paddleboards fürs GMG angeschafft hat.
Liebe Freunde des Graf-Münster-Gymnasiums!
Ein Jahr nach den Umbesetzungen im Freunde-Vorstand hat sich das neue Leitungsteam so langsam eingespielt. Die Zusammenarbeit mit Schulleitung und Elternbeirat läuft auch weiterhin sehr harmonisch. Diese Harmonie wirkt sicher auch nach außen, denn erneut haben sich 133 neue Fünftklässler am GMG eingeschrieben.
Fürs „GMG Forum“ haben wir diesmal einen Experten aus dem Sportbusiness eingeladen. Mit Jürgen Krucker (Abiturjahrgang 1991), dem Geschäftsführer des Schweizer Handballverbandes, ist ein Referent in der GMG-Aula aufgetreten, der bislang die weiteste Anreise zum Forum hatte. Umso schmerzlicher war es für den Freunde-Vorstand, dass Krucker seine Einblicke in den Berufsweg und die Aufgaben eines Sportfunktionärs mit Sportökonomiestudium nur einer sehr kleinen Schar von Zuhörern vortragen konnte (ein Bericht dazu findet sich auf unserer Homepage https://www.freunde-gmg.de) – trotz intensiver Werbung und Vorbereitung des Abends fanden nur rund 20 Gäste den Weg zu uns ans GMG, darunter kaum Schüler und Eltern, die hauptsächliche Zielgruppe. Über die Zukunft des Formats müssen wir also noch reden.
Förderungen
Die größte Ausgabe des Fördervereins im zu Ende gehenden Schuljahr war die Anschaffung von zwölf Stand-Up-Paddleboards für die Fachschaft Sport (2.400 €); diese werden in den kommenden Jahren
beim Sommersport-Camp der 8. Klassen zum Einsatz kommen und sparen den Schülern teure Leihgebühren. Als Novum haben wir die Transporttaschen für die Boards bedrucken lassen (234 €), um als
Förderer des GMG sichtbarer zu werden.
Die Mountainbike-AG bekam einen Drehmomentschlüssel (60 €), bezuschusst wurde weiterhin der Auftritt der Irischen Theatertruppe (130 €). Die Bedruckung der Warnwesten unserer Schulsanitäter
kostete 90 €.
Auf Antrag des Schulleiters wurden 100 € an ein Rassismus-Aufklärungsprojekt von Professor Ouma (Uni Bayreuth) gespendet, der am GMG einen Vortrag über Alltagsrassismus gehalten hat.
Eine Neuanschaffung für den Verein ist die bei der Mitgliederversammlung im Juni vorgestellte Fotowand, die zukünftig bei schulischen Veranstaltungen als „neutraler“ Hintergrund verwendet werden
kann, zum Beispiel für die Bilder von unseren Dino-Preisträgern; die genauen Kosten waren bei Drucklegung dieses Rundschreibens noch nicht bekannt.
Dinos des Jahres
Die Auswahl der Preisträger für den „Dino des Jahres“ war wie immer nicht leicht. Dennoch gelang es, aus der großen Zahl der Nominierten die „Besten der Besten“ herauszufiltern. Die Ehrung der
ausgewählten Schülerinnen und Schüler konnte am 21. Juni wie im vergangenen Jahr traditionsgemäß im würdigen Rahmen des Schulkonzerts vollzogen werden, diesmal wieder im „Zentrum“.
Dinos gingen an zwei AGs, nämlich die Medienscouts und die Schulsanitäter, außerdem an Lena Meixner, unsere Lesekönigin (6d), die es mit Hilfe ihres Vorlesetalents bis in den Landesentscheid in
Dachau geschafft hatte. Maria Litvinov (10c) überzeugte durch ihre vielfältigen Talente bei GMTS/KiK, Sofia Felk (10a) durch ihr breit gestreutes gestalterisches und „politisches“ Engagement für
die Schulgemeinschaft.
Im sportlichen Bereich wurde uns die Basketballmannschaft der Jungen II (re.) als verdienstvoll empfohlen – gelobt wurde nicht nur deren sportlicher Erfolg, sondern auch der Teamzusammenhalt und das stolze Eintreten für unser GMG.
Weitere Dinos gab es wie immer bei der Abiturientenverabschiedung im Audimax der Uni Bayreuth. Diesmal waren das mit Hannah Treuheit, Laetitia Wolf und Nina Tupy gleich drei Schauspielerinnen –
zwei davon aus den Reihen der English Drama Group, Nina aus dem Hofmann-Ensemble. Ihr außergewöhnliches Engagement für die Schulgemeinschaft brachte Jule Moreth für die Betreuung des
erfolgreichen Mädchen-Fußballteams sowie Jakob Dengel, Kevin Gaier und Johannes Schwarzer für ihren langjährigen Dienst in der Lernmittelbücherei eine Dino-Auszeichnung ein.
Allen Preisträgern herzlichen Dank für ihre Leistungen – mögen uns die jungen Leute als Mitglieder erhalten bleiben - bis zum Versand des Rundbriefs sind schon zwei Beitrittserklärungen
eingegangen!
Zum Schluss: Beim Schulfest (Freitag, 19. Juli ab 16 Uhr) sind die Freunde des GMG gern gesehene Gäste. Schauen Sie vorbei!
Ansonsten wünschen wir allen unseren Mitgliedern und ihren Familien schöne Ferien. Bleiben Sie gesund!
Für den Vorstand der Freunde des GMG
Alexander Prechtl, 2. Vorsitzender
Am Donnerstag, 11.04.2024 findet ab 18.00 Uhr wieder eine neue Auflage des GMG-Forums in der Aula des Graf-Münster-Gymnasiums statt.
In diesem Jahr dürfen wir mit Jürgen Krucker einen - wie sollte es anders sein - ehemaligen GMG'ler des Abiturjahrgangs 1991 begrüßen, den es in die Welt des Sportbusiness verschlagen hat. Als Geschäftsführer des Schweizerischen Handball-Verbands hat er sicherlich viele spannende Anekdoten zu erzählen.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.
Liebe Freunde des Graf-Münster-Gymnasiums!
Im September begann das neue Schuljahr am GMG mit der alten Routine. Mit 127 Schülerinnen und Schülern in fünf 5. Klassen stieg die Schülerzahl des GMG dabei noch einmal an, weil Ende Juni nur 67
Abiturienten in die Freiheit entlassen wurden. Inzwischen haben sich unsere Jüngsten ganz gut an ihrer neuen Schule eingelebt, waren im Herbst für eine Woche im Schullandheim in Wunsiedel und
rüsten sich für ihren langen Weg zum Abitur im Jahr 2032.
Die Schulgemeinschaft hat sich derweil am 24. November beim Adventsgarten wieder zu einem kleinen Fest zusammengefunden. Wegen der absehbar schlechten Witterung fand diese neue
Traditionsveranstaltung zum ersten Mal nicht im Schulgarten statt, sondern in den beiden Turnhallen. Mit etwas Dekoration und Lichterglanz, mit Glühwein, Bratwürsten, Pommes und Kürbissuppe, mit
Waffeln und Crepes wurde das Fest aber doch unerwartet festlich, zumal es von Musik und einer kleinen Aufführung der ukrainischen Kinder aus der Brückenklasse würdig umrahmt wurde.
Ein guter Teil des Reinertrags kommt der Fachschaft Biologie zugute. Aus dem Verkauf von fair gehandelten Erzeugnissen aus dem Weltladen sowie aus selbst gebastelten Sternen aus dem Papier
ausgemusterter Bibeln kam zudem noch eine Spende für das Krankenhaus der MNT (Medizinische Notversorgung Tansania) in Machame zusammen. Die MNT war seit Corona etwas aus dem
Blick geraten, weil mangels Elternsprechtagen in Präsenz nicht mehr der gewohnte Kuchenverkauf für Spendeneinnahmen sorgte.
Um die versäumten Spendengelegenheiten nachzuholen, soll die MNT außerdem am kommenden Tag des Sports (27. Januar 2024) die zuvor eingeworbenen Sponsoren- und Spendengelder erhalten. Hierzu
ergeht auch die Bitte an Sie, liebe Freundinnen und Freunde des GMG:
Tragen Sie mit einer kleinen oder gerne auch großen Spende etwas bei, damit am Ende eine ordentliche Summe auf dem Spendenscheck stehen kann. Nutzen Sie für Ihren Beitrag bitte
das Konto des Fördervereins (ganz am Ende des Rundschreibens!) mit dem Verwendungszweck „Tag des Sports“, wir als gemeinnütziger Verein stellen dann dafür gerne Spendenquittungen aus, falls das
gewünscht wird.
Der Sporttag, der vor einigen Jahren aus der Mitte des Kollegiums heraus entstanden ist, soll übrigens die Attraktivität unserer schulischen Sportanlagen demonstrieren, dazu
werden einen Samstagvormittag lang beide Hallen sowie die Schwimmhalle für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren geöffnet. Die jungen Gäste können sich dann in verschiedensten Sportarten
ausprobieren.
Apropos Sport: Leider ist es uns in diesem Herbst nicht gelungen, ein GMG-Forum zu organisieren, Wir planen daher fürs Frühjahr 2024 mit einem sportlichen Thema:
Jürgen Krucker (Abijahrgang 1991), der für den Schweizer Handballverband arbeitet, wird uns dann Einblicke in den Berufsweg und die Aufgaben eines Sportfunktionärs mit Sportökonomiestudium
geben.
Förderungen: Unser leiser Spendenaufruf vom vergangenen Dezember ist leider unerhört verhallt, deshalb stockt die Ausrüstung weiterer Klassenzimmer mit Mediencontrollern. Die
Digitalisierung der Schulen ist es ja gewohnt, auf finanzielle Unterstützung warten zu müssen.
Dennoch haben wir dank Ihrer regelmäßigen Beiträge wieder dafür gesorgt, dass an unserer Schule vieles ermöglicht werden konnte, was aus städtischen Mitteln nicht zu finanzieren war.
Am Freitag, 17. März 2023 fand in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V. in der Aula des GMG das diesjährige GMG-Forum statt. Vor knapp 100 Gästen hielt der äußerst sympathische Dr. Christian Metz, Psychotherapeut und Supervisor aus Wien zum Thema "Mit innerer Zustimmung leben - Wo will ich hin und wie finde ich meinen Weg?" einen inspirierenden Vortrag, für den es durchwegs positives Feedback seitens der Besucher gab.
Dankenswerterweise hat uns Dr. Metz sowohl seine Präsentation als auch sein Redemanuskript zur Veröffentlichung auf unserer Website zur Verfügung gestellt, welches Sie nachfolgend im Download finden.
Das Copyright hierfür liegt selbstredend bei Dr. Metz.
In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.
GMG-FORUM AM 30.09.2022
Nach fast drei Jahren pandemiebedingter Pause findet am Freitag, 30. September 2022, um 18.00 Uhr in der Aula des GMG erstmals wieder eine Veranstaltung unserer Vortragsreihe "GMG-Forum" statt.
Wir freuen uns, mit Dr. Ingo Bellin einen (natürlich) Ex-GMGler begrüßen zu dürfen, der sich in seiner Tätigkeit bei der BASF (er ist dort Head of Process Development and Quality Control
Styrenics) unter dem Dach der Klimaneutralität der Nachhaltigkeit von Kunststoffen verschrieben hat.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Facharbeit zum GMG-Schulgarten
Wir freuen uns, hier ein echtes "Schmuckstück" aus dem Archiv des Jahres 1996 präsentieren zu dürfen. Eine Facharbeit zum GMG-Schulgarten - verfasst von Ulrike Schramm (geb. Pöhlmann), die uns zusammen mit dem Direktor des GMG, Christian Kramer, die Genehmigung zur Veröffentlichung erteilt hat.
Erfreulicherweise hat der Nordbayerische Kurier in seiner Ausgabe vom 02.07.2021 über die Verleihung des Dino des Jahres berichtet.
Auch in diesem Schuljahr wird von den Freunden des GMG wieder der "Dino des Jahres" verliehen. Wir freuen uns über zahlreiche Vorschläge bis Mittwoch, 19.05.2021 mit nachfolgendem Vorschlagsformular.
Zur Steigerung der Biodiversität wurde das Wohnungsangebot für Vögel im Schulgarten wesentlich verbessert. Wir danken Herrn Schinköthe und Herrn Schnorrer für die Umsetzung und der VR-Bank Bayreuth-Hof für die Spende, mit der die Holzbeton-Nistkästen finanziert werden konnten. Mit dem restlichen Geld werden noch diverse Wildblumen angeschafft.
Wir danken Herrn Schnorrer für seinen unermüdlichen Einsatz rund um den Schulgarten des GMG (der u.a. auch von uns finanziell gefördert wird)! Der Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Bayreuth ist eine mehr als verdiente Auszeichnung für unser langjähriges Vereinsmitglied.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 25.09.2020 wurde die bisherige Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt. Der Vorstand dankt für das ihm entgegengebrachte Vertrauen!