Liebe Freunde des Graf-Münster-Gymnasiums!
Es ist wieder etwas Normalität ans GMG zurückgekehrt, der Ausklang des Schuljahres 2021/22 mit Fahrten, Theater und Schulfest war schon relativ entspannt. Genauso startete das neue Schuljahr mit
100 Schülerinnen und Schülern in vier 5. Klassen. Und der Adventsgarten konnte auch wieder stattfinden – die Schulgemeinschaft traf sich am frühen Abend des 25. November im stimmungsvoll
beleuchteten Schulgarten.
Für eines unserer eigenen Projekte war ebenso wieder Zeit: Endlich konnte wieder zu einem GMG-Forum eingeladen werden, diesmal unter dem Titel „Recycling von
Kunststoffen“.
Plastik ist praktisch überall. Allerdings hinterlässt die Menschheit auch jedes Jahr Millionen Tonnen von Plastikmüll, das meiste davon sind Verpackungen. Problematisch wird das Plastik dann,
wenn es in die Umwelt gelangt. Wohin also nun mit dem Müll, der täglich aufs Neue anfällt? Oder produktiv gedacht: Wie umgehen mit dem Wertstoff Plastik?
Zu allererst: Dr. Ingo Bellin spricht nicht von „Plastik“, sondern wertneutraler, wie er sagt, von Kunststoffen. Beim ersten GMG-Forum seit Corona am 30. September 2022 erzählt er von dem, was
bei der BASF, einem der großen deutschen Unternehmen aus der Chemie-Industrie, sein Aufgabengebiet ist: Die Arbeit an der Nachhaltigkeit von Kunststoffen, also Fragen des Recyclings. Er
veranschaulicht dazu zunächst die vielen Schritte der Kunststoffproduktion vom Rohöl bis hin zum fertigen Produkt, jeder dieser Schritte benötigt Energie.
Viele unserer Kunststoff-Produkte nutzen wir sehr lange, etwa den Föhn, den Kochlöffel oder die Fleece-Jacke. Andere sind in ihrer Funktion als Verpackung sehr kurzlebig, dann werden sie zu Müll
und damit zum Problem. Das Ziel muss jedoch die Wiederverwertung sein.
Fürs Recycling stehen derzeit unterschiedliche Wege zur Verfügung, der einzige rechtlich anerkannte ist aktuell das mechanische Recycling, bei dem sortenrein getrennter Kunststoffabfall
zunächst geschreddert wird. Man geht bei diesem Verfahren unter hohem Energieeinsatz einen Produktionsschritt zurück zum Polymer.
Spannender klingt für die Zuhörer das Verfahren des Chemischen Recyclings. Hier wird der Plastikmüll unsortiert verarbeitet, am Ende gewinnt man Pyrolyseöl in ähnlicher Qualität wie das
Naphtha, das sonst für die Kunststoff produktion direkt aus dem Rohöl gewonnen wird. Das Fazit lautet hier: Super Idee, aber noch viel zu teuer, solange nicht billige grüne Energie dafür
aufgewendet werden kann.
Der Referent des Kunststoffrecycling-Abends wohnt nun nicht in einem chemischen Wolkenkuckucksheim, sondern kennt die Plastik-Probleme des Alltags. Deswegen weist er einerseits daraufhin, wie intensiv an Kunststoffen geforscht und gearbeitet wird – übrigens auch an der Uni Bayreuth. Die biobasierten Kunststoffe, die er zu Beginn seines Vortrags anspricht, werden alleine nicht helfen.
Andererseits gibt er auch Tipps, wie jeder einzelne seinen Teil zur Müllvermeidung beitragen kann, indem er auf Verpackungen entweder möglichst verzichtet oder durch seinen Konsum wenigstens sortenrein trennbare sowie recycelte Verpackungen fördert. Der Aufruf zur Eigenverantwortung und die Freiwilligkeit der „richtigen“ Konsumentscheidung werden aber nicht ausreichen, um Plastikmüll im nötigen Umfang zu reduzieren. Und auch um Kunststoff recycling gegen erwartbare Widerstände der Wirtschaftslobby weiterzubringen, seien politische Entscheidungen unverzichtbar, etwa eine festgeschriebene Recycling-Quote.
Dr. Bellins sympathische und ehrliche Art der Vermittlung des „Plastikproblems“ kommt beim Publikum gut an, eine ganze Reihe von Fragen beschließt den Vortrag und hinterlässt auch den Referenten in einer gelösten Stimmung. Der ehemalige Schüler des GMG, der die Schule 1997 mit dem Abitur verlassen hatte, möchte gerne am Ende seines Arbeitslebens in 20 Jahren nochmal zurückkehren, um dann über die jetzt noch zukünftige Entwicklung des „Plastikproblems“ zu berichten. Wir freuen uns auf gute Nachrichten.
Beim nächsten GMG-Forum am 17. März 2023 wollen wir wieder ein volles Haus haben und werden dazu viel mehr die Werbetrommel rühren als zuletzt. Dr. Christian Metz, Ex-GMGler und Psychiater in Wien, wird uns über Fragen der Eigenmotivation informieren.
Schließlich rufen wir unsere Mitglieder wieder einmal zu Spenden auf, die der Digitalisierung des GMG zu mehr Rückenwind verhelfen sollen. Wir möchten damit unserem satzungsgemäßen Auftrag nachkommen und dort unterstützen, wo andere Hilfe fehlt (bzw. die Hilfe durch die Stadt Bayreuth viel zu lange dauern würde). Konkret geht es um Mediencontroller für die Klassenräume, die in Eigenregie von den Kollegen Markus Herrmannsdörfer und Carsten Müller zusammengebaut und installiert werden – zu etwa einem Zehntel der Kosten, die eine Fertiglösung, eingebaut durch einen Fachbetrieb, verursachen würde. Für je 600 Euro pro Klassenzimmer ist der Digitalisierungsfortschritt dabei recht erschwinglich. Ansonsten wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2023 – möge es glücklicher und friedvoller sein als das nun bald endende. Bleiben Sie gesund!
GMG-FORUM AM 30.09.2022
Nach fast drei Jahren pandemiebedingter Pause findet am Freitag, 30. September 2022, um 18.00 Uhr in der Aula des GMG erstmals wieder eine Veranstaltung unserer Vortragsreihe "GMG-Forum" statt.
Wir freuen uns, mit Dr. Ingo Bellin einen (natürlich) Ex-GMGler begrüßen zu dürfen, der sich in seiner Tätigkeit bei der BASF (er ist dort Head of Process Development and Quality Control
Styrenics) unter dem Dach der Klimaneutralität der Nachhaltigkeit von Kunststoffen verschrieben hat.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Liebe Freunde des Graf-Münster-Gymnasiums!
Kaum sind die langen und zähen Monate der Belagerung durch Corona vorbei, kommt wieder Schwung in den Schulbetrieb. Das bedeutet für die Freunde des GMG neue Aufgaben und wieder mehr Förderanträge. Mit einem unserer Langzeitprojekte sind wir nach Jahren der Suche, der Planung und der Verirrung endlich ans Ziel gelangt: In der Aula steht seit Juni ein funktionierender Wasserspender, an dem sich die Schülerinnen und Schüler des GMG ihre Trinkflaschen füllen können. Abgesehen vom richtigen Lieferanten der „Hardware“ brauchte es dafür das Zusammenwirken von SMV, Elternbeirat, Förderverein, Schulleitung und Stadt Bayreuth. Die Stadt sorgte im Mai für die nötigen Anschlüsse, mit dem Geld aus einem früheren Förderwettbewerb der Sparda-Bank, aufgestockt um je rund 1000 Euro Zuschuss von den Freunden und dem Elternbeirat plus 1000 Euro Förderung von den Stadtwerken Bayreuth, von denen wir natürlich das Wasser beziehen. Für die jährlichen Betriebskosten springen der Förderverein und der Elternbeirat gemeinsam in die Bresche.
Um den Klimaschutz am GMG zu fördern, übernahmen die Freunde des GMG die Anschaffung einer beinahe lebensgroßen Plastikskulptur der jungen schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg. Sie thront seit Mai auf dem vom Klimaschutz-P-Seminar im Pausenhof vor der Aula aufgestellten Müllhäuschen und gemahnt alle Passanten eines klimafreundlichen Verhaltens. Dem in Bayreuth nicht unbekannten Künstler Otmar Hörl (große schwarze Wagner-Hunde, dirigierende Wagnerfiguren, bunte Wilhelmine-Dackel) gebührt Dank, weil er uns beim Preis seiner neuesten Figur dankenswerterweise sehr entgegen gekommen ist, den Edelstahlsockel verdanken wir der Fa. MR Metallbau.
Wir fördern zudem den Transport und die Reparatur eines hochwertigen gebrauchten Klaviers für die Aula mit etwa 3000 Euro, das die Kollegin Tchokothe der Schule überlassen möchte. Außerdem unterstützen wir zwei unserer Herzensprojekte, den Schulgarten sowie die „Saurierpresse“. Für Letztere müssen zum Weiterbetrieb bleifreie Schriftsätze angeschafft werden, der Förderverein übernahm die dabei anfallenden 1300 Euro. (Weil Blei giftig ist, verbietet das Kultusministerium den Betrieb mit Bleilettern.) Wer sich für die Geschichte des Schulgartens interessiert, finden seit Kurzem eine Facharbeit aus dem Jahre 1996 zum Download auf unserer Homepage. Vielen Dank an die Verfasserin Ulrike Pöhlmann, die uns den Text zur Veröffentlichung überlassen hat.
Um den Fremdspracherwerb am GMG anzupreisen, helfen wir den Sprachenlehrkräften gerne bei der Finanzierung eines Flyers („E-Pad-Klassen“). Die Fachschaft Sport, die sich als Ersatz für die
ausgefallenen Skikurse ein Sommersportcamp für die 8. Klassen in Bischofsgrün ausgedacht hat, bekommt Inlineskates mit Zubehör im Wert von 400 Euro.
„Dinos“ gingen heuer an Leen Aldahab (7c), die 2015 aus Syrien zu uns nach Deutschland gekommen ist und sich nicht nur bestens integriert hat, sondern auch durch vorbildliche Leistungen glänzt;
hervorragende Leistungen in allen Fächern zeigte auch Nina Tupy (10c), wofür wir ebenfalls einen Dino vergeben. Für seine ansteckende Begeisterung für die Chemie wurde Einar Kretschmer (9d)
ausgezeichnet, zudem ging der Preis an die erfolgreiche, von Brigitte Treuheit betreute, Handballmädchenmannschaft, die nach dem Gewinn der oberfränkischen Bezirksmeisterschaft für die nächste
Runde (Nordbayern) qualifiziert ist. Zum Erfolgsteam gehören Betreuerin Josephine Wedlich (7d), Lea Bauer (7b), Josefine Beiergrößlein (7d), Eva Frank, Cathy Franke, Emily Gubitz, Sarah Hertrampf
(alle 7e), Emma Schnappinger (6b), Theresa Nather (6d) und Maya Lipphardt (6e).
Facharbeit zum GMG-Schulgarten
Wir freuen uns, hier ein echtes "Schmuckstück" aus dem Archiv des Jahres 1996 präsentieren zu dürfen. Eine Facharbeit zum GMG-Schulgarten - verfasst von Ulrike Schramm (geb. Pöhlmann), die uns zusammen mit dem Direktor des GMG, Christian Kramer, die Genehmigung zur Veröffentlichung erteilt hat.
Liebe Freunde des Graf-Münster-Gymnasiums!
Unsere Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität des letzten unbeschwerten Jahres 2019 hat sich im neuen Schuljahr leider noch nicht erfüllt, vielmehr stehen Schüler, Lehrkräfte, Eltern und
Verwaltung nach wie vor unter dem ständigen Druck der pandemischen Bedingungen. Kontinuierliches Testen, Unterricht mit Maske, die Unmöglichkeit längerfristiger Planungen belasten den
Schulalltag. Und nicht einmal das Weihnachtsrundschreiben des Fördervereins sorgt heuer für Beständigkeit.
In einer Situation, die außergewöhnliche und vor allem außerschulische Aktivitäten einschränkt oder gar verhindert, wird auch seltener die Unterstützung des Fördervereins angefragt. Es gibt also
wenig, worüber wir berichten könnten, kaum größere Veranstaltungen, keine Bilder – also ausnahmsweise auch kein klassisches Rundschreiben. (Dass der Verantwortliche für das Rundschreiben zudem
über längere Zeit nicht einsatzfähig war, ist ein weiterer Grund für den Verzicht auf den Dezember-Rundbrief.)
Nur in aller Kürze sei so viel verkündet: Ende September fand in überschaubarer Runde die Mitgliederversammlung der Freunde des GMG e.V. statt – wie im vergangenen Jahr in Präsenz, diesmal jedoch
in einem Klassenzimmer und nicht wie sonst in der Schulaula. Die letzten größeren Ausgaben des Fördervereins fielen 2021 an für Physikexperimentierkästen (1000 Euro) und für den Schulgarten (300
Euro), zudem 100 Euro für einen Tanzwettbewerb. Für die Projekte „Spinde goes Refugium“ und „Wasserspender“ stehen nach wie vor Mittel bereit, letzteres Projekt ist auf der Zielgeraden.
Währenddessen laufen schon die Vorbereitungen für den Dino des Jahres 2022; ein nächstes GMG-Forum wird dagegen erst möglich sein, sobald wir sichere Planungsbedingungen haben – die Wunschliste
des Vorstands für mögliche Referenten wird derweil immer länger.
Der Vorstand der Freunde des GMG dankt Ihnen, liebe Mitglieder, für Ihr Vertrauen und wünscht Ihnen und Ihren Familien ein frohes Fest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!
Für den Vorstand der Freunde des GMG
Alexander Prechtl, 2. Vors.
Freunde des GMG bei Preisverleihung im Schulgarten. Ein Schulleiter, ein Umweltpreisträger, ein Oberbürgermeister - und alle Mitglieder des Vereins. (Foto: TB)
Liebe Freunde des Graf-Münster-Gymnasiums!
Im Mai wurden am GMG 155 Kinder für das neue Schuljahr angemeldet, womit unsere Schule wieder einmal die meisten neuen Fünftklässler unter allen Bayreuther Gymnasien bekommt. Weil 56 junge Damen
und Herren Mitte Juli mit Abitur in die Freiheit entlassen werden, wird unser GMG im Herbst also um 100 Schüler wachsen.
Wir blicken ansonsten zurück auf ein weiteres Schuljahr voller besonderer Herausforderungen und stellen fest: Das Digitale, das immer die Zukunft sein sollte, wird immer mehr zum Teil unserer
Gegenwart.
Auch die Freunde des GMG wurden zuletzt digitaler: Vorstandssitzungen wurden zu Zoom-Meetings, den Rundbrief vom Dezember erhielten unsere Mitglieder erstmals digital; nur die rund 40 Mitglieder,
deren E-Mail-Adressen uns noch fehlen, bekamen das Rundschreiben noch auf Papier. Es wäre wünschenswert und würde uns die Arbeit erleichtern, auch die noch fehlenden E-Mail-Kontakte mitgeteilt zu
bekommen!
Unser Vorsitzender Wolfgang Sticht kann von Digitalisierung zudem gar nicht genug bekommen: Als dynamischer Jung-Rentner verbringt er momentan sehr viel Zeit mit dem Archiv des Fördervereins und
scannt die Protokolle und sonstiges Schriftgut der Freunde des GMG.
Am 15. Juni 2021 wurde unserem Freunde-Mitglied Winfried Schnorrer nun endlich bei einem kleinen Festakt im Schulgarten der ihm zugewiesene Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Bayreuth
überreicht. Bei der Feierstunde war nur handverlesenes Publikum zugegen, vermutlich nach der Mitgliederliste unseres Vereins eingeladen, denn von 14 Gästen waren neun Freunde des GMG: Von den
Dreien von der Titelseite über den früheren Schulleiter Otto Hofmann, Stadtrat Thomas Bauske, auf den der Vorschlag zurückging, die frühere Elternbeiratsvorsitzende und Stadträtin Ingrid
Heinritzi-Martin, unseren Schulpfleger, Stadtrat und MdB Thomas Hacker bis hin zum früheren stellvertretenden Freunde-Vorsitzenden Wolfram Hedler und zu unserem Vorsitzenden Wolfgang Sticht. Am
Schluss der Veranstaltung waren es dann sogar 10.
Besonders stolz ist der Förderverein heuer darauf, dass bei der 15. Verleihung der Schülerpreise, unserer „Dinos des Jahres“, wieder so viele herausragende Leistungen unserer Schülerinnen und
Schüler vorgeschlagen wurden: Zum ersten Mal ging der Dino dabei an zwei unserer „Frischlinge“, Mia Gindel und Emil Zapf (beide 5a), die mit Witz und Charme die Filmchen zum digitalen Tag der
offenen Tür anmoderiert haben. Mit Luca Schinköthe (7a) und Felix Bock (7c) würdigen wir zwei Nachwuchsforscher, den einen für seinen Sonderpreis im Regionalwettbewerb bei „Schüler
experimentieren“, den anderen für seine Erfolge beim Wettbewerb „Informatik-Biber“. Daniil Shulgin (7b), der erst im Juli 2019 ohne Deutschkenntnisse am GMG angekommen ist, hat sich so schnell
sprachlich weiterentwickelt und am GMG eingelebt, dass er dafür einen seltenen Sonderpreis zugesprochen bekam. Mali Arzberger (7f) wiederum hat als Siegerin des jährlichen Vorlesewettbewerbs der
6. Klassen nicht locker gelassen und über zwei weitere erfolgreiche Runden das Landesfinale erreicht.
Preisträger 2021, flankiert von den Freunde-Vorsitzenden Alexander Prechtl und Wolfgang Sticht (l.) und GMG-Schulleiter Christian Kramer. Foto: WS
Simon Backs (10c) gehört zu den seltenen Preisträgern, die für ihre schulische Gesamtleistung ausgezeichnet werden. Die Mädchen aus unserem Tennis-Team, das 2020 fast bis ins Landesfinale des
Schulwettbewerbs gestürmt ist und schließlich den immer noch sagenhaften 3. Platz erreicht hat, bekamen ihre Dinos gewissermaßen nachträglich: Teamkapitänin Constanze Siller (Q11), Carla Brückner
(9a), Charlotte Keil (10c), Isabel Maier (10b), Fidelia Metzner (10c), Josephine Siller (9c), Janna Werner (Q11), Marika Kempinski und Vanessa Stein.
Bei der Abiturientenverabschiedung am 16. Juli im Audimax der Uni Bayreuth werden dann noch folgende „Veteranen“ mit einem Dino geehrt: Nina Dötsch und Viola Griebel für ihr Engagement auf der
Bühne sowie drumherum bei der English Drama Group, Moritz Warter für seine wertvolle Hilfe bei der Pflege des Schulgartens und Demian Rothammel (zum zweiten Mal!) für einen Sonderpreis bei
„Jugend forscht“. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!
Zu den jüngsten Förderungen: Der zweite Teil der notwendigen Physik-Übungskästen ist eingetroffen und wird wieder zusammen mit dem Elternbeirat und mit einem „Zuschuss“ von Siemens finanziert,
der Anteil des Fördervereins liegt bei 1000 €. Den größten Posten mit 3000 € Zuschuss macht die neue GMG-Homepage aus – um den ausgefallenen Tag der offenen Tür auszugleichen, wurde mit einer
Info-Seite für neue Fünftklässler bereits der erste Schritt zum neuen Netzauftritt gemacht.
Die mit der Programmierung der Seite betraute Firma Schlösser hat bei der Gelegenheit auch gleich unseren Dino modernisiert, so dass Schule, Elternbeirat und Förderverein nun auch optisch
geschlossen auftreten.
Die Mitgliederversammlung soll am Freitag, dem 24. September 2021, ab 18 Uhr in der Aula des GMG stattfinden. Vorgesehen ist folgende Tagesordnung:
Wie immer bitten wir darum, sich zur Teilnahme an der Versammlung vorher anzumelden. In Zukunft soll zur Kontaktaufnahme mit dem Vorstand nur noch die Adresse info@freunde-gmg.de verwendet
werden.
Rücksichtsvolle Bürger hüteten 2020 ihren Platz auf dem Sofa, im Jahr 2021 lassen sie sich mutig impfen und tasten sich zurück ins „normale“ Leben. Möge das nächste Schuljahr ein normales werden.
Bis dahin wünschen wir allen unseren Mitgliedern und ihren Familien schöne Sommerferien. Bleiben Sie gesund!
Für den Vorstand der Freunde des GMG
Alexander Prechtl, 2. Vors.
Erfreulicherweise hat der Nordbayerische Kurier in seiner Ausgabe vom 02.07.2021 über die Verleihung des Dino des Jahres berichtet.
Auch in diesem Schuljahr wird von den Freunden des GMG wieder der "Dino des Jahres" verliehen. Wir freuen uns über zahlreiche Vorschläge bis Mittwoch, 19.05.2021 mit nachfolgendem Vorschlagsformular.
Zur Steigerung der Biodiversität wurde das Wohnungsangebot für Vögel im Schulgarten wesentlich verbessert. Wir danken Herrn Schinköthe und Herrn Schnorrer für die Umsetzung und der VR-Bank Bayreuth-Hof für die Spende, mit der die Holzbeton-Nistkästen finanziert werden konnten. Mit dem restlichen Geld werden noch diverse Wildblumen angeschafft.
Liebe Freunde des Graf-Münster-Gymnasiums!
Der Schulbetrieb läuft nicht so, wie wir es alle gewohnt waren. Alles ist anders, es gibt nur wenig Verlässlichkeit, ständig müssen Regeln und Planungen angepasst oder grundlegend verändert
werden. Nur weniges, was früher wie selbtsverständlich zum GMG dazugehörte, konnten wir uns auch in Seuchenzeiten bewahren. Es gibt vorläufig keine Fahrten und Exkursionen mehr, keinen Austausch
mit Franzosen, Briten oder Australiern. Sport und Musik laufen im Sparbetrieb, genauso wie viele unserer AGs und Projekte.
Bei allen Hürden, die uns Corona auferlegt, meistern Schüler und Lehrkräfte jedoch bislang die täglichen Herausforderungen, bis Weihnachten hat uns das Virus weitgehend verschont. Der Unterricht
selbst läuft inzwischen bei Bedarf fast schon selbstverständlich digital, weil es die technische Ausrüstung der Schule und der meisten Schüler zulässt.
Die Schulfamilie wird dabei insgesamt ins Digitale gezwungen: begonnen bei der Abiturientenverabschiedung im Audimax der Uni Bayreuth, die per Videostream an die Eltern zuhause übertragen wurde,
über den ersten Elternsprechtag im November, der genauso per „Microsoft Teams“ abgewickelt wurde wie gerade die jüngste Lehrerkonferenz mit rund 80 Teilnehmern, bis hin zur ersten
Vorstandssitzung des Fördervereins via „Zoom“.
Auch diesen Rundbrief erhalten unsere Mitglieder jetzt zum ersten Mal digital. Nur die rund 50 Mitglieder, deren E-Mail-Adressen uns noch fehlen, bekommen das Rundschreiben noch auf Papier.
Zunächst soll das übergangsweise noch so möglich sein, hat die Mitgliederversammlung am 25. September 2020 in der Aula des GMG beschlossen. Ab 2022 soll es den Postversand
allerdings nur noch auf ausdrücklichen Wunsch eines Mitglieds geben. Daher die Aufforderung: Falls Sie dieses Rundschreiben mit der „gelben“ Post erhalten haben, fehlt uns Ihr E-Mail-Kontakt.
Bitte helfen Sie uns, Zeit und Geld für den Versand zu sparen, und liefern Sie die Adresse nach!
Bei der Mitgliederversammlung – natürlich mit Abstand und leider ohne den geselligen Teil, dafür bei gutem Besuch – wurden Vorstand und Kassenprüfer erwartungsgemäß im Amt bestätigt.
Bedauerlicherweise kündigte unser Vorsitzender Wolfgang Sticht bei der Gelegenheit an, in drei Jahren nicht wieder kandidieren zu wollen – wenigstens wird er uns aber einen geeigneten Nachfolger
vorschlagen.
Unser PR-Beauftragter Christoph Poehlmann stellte den versammelten Mitgliedern die neue Homepage des Fördervereins vor. Sie ist unter www.freunde-gmg.de einsehbar, man erreicht sie aber auch über die GMG-Homepage („Schulfamilie“ / „Freunde des GMG“). Die
erste aktuelle Meldung im Bereich „News“ macht uns besonders stolz, weil wir nach dem Kulturpreis der Stadt (Hans-Dieter Scholz, 2016) nun auch den Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Bayreuth
gewissermaßen ans GMG geholt haben. Preisträger ist Winfried Schnorrer, der lange Jahre, zuletzt als Biologie-Seminarlehrer, am GMG unterrichtete und „seinen“ Schulgarten seither als Pensionär
weiter hegt und pflegt. Herzlichen Glückwunsch und den allerbesten Dank dafür, dass er so viel Zeit und Mühe in die grüne Oase unserer Schule investiert!
In punkto Förderungen gibt es tatsächlich einiges zu berichten. Um den Fremdsprachenunterricht, der in besonderer Weise unter den Corona-Einschränkungen leidet, zu unterstützen,
haben wir in den Fächern Englisch und Französisch E-Books für unsere Unterstufenschüler für 1.097 € finanziert. Für den Sportunterricht stehen nun neue Bälle im Wert von 2.170 € bereit – mögen
sie bald wieder benutzt werden dürfen! Der Transport einer weiteren Druckmaschine für die „Saurierpresse“ wurde mit 150 € unterstützt, ein Buchgeschenk zu 77 € für Herrn Pistor, der zusammen mit
Winfried Schnorrer die paläontologische Sammlung der Schule sortiert und digital erfasst hat, ist die bescheidene Anerkennung für die Neuaufstellung der Mineraliensammlung – den beiden sei auch
an dieser Stelle nochmals herzlich für ihre Arbeit gedankt. Schließlich ist nun auch der zweite Teil der notwendigen Physik-Übungskästen bestellt und wird wieder zusammen mit dem Elternbeirat und
mit einem „Zuschuss“ von Siemens finanziert, der Anteil des Fördervereins wird bei knapp unter 1.000 € liegen.
Wann wieder ein GMG-Forum stattfinden kann, ist heute noch nicht absehbar, Gleiches gilt für alle anderen Termine der GMG-Schulfamilie.
Die Helden dieser Tage sitzen auf dem Sofa, wenn man der Regierung glaubt – was wir staatstragend auch tun wollen. Bleiben Sie dort und bleiben Sie gesund! Der Vorstand der Freunde des GMG dankt
Ihnen, liebe Mitglieder, für Ihr Vertrauen und wünscht Ihnen und Ihren Familien trotz allem eine besinnliche Weihnachtszeit und natürlich ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!
Für den Vorstand der Freunde des GMG
Alexander Prechtl, 2. Vors.
Wir danken Herrn Schnorrer für seinen unermüdlichen Einsatz rund um den Schulgarten des GMG (der u.a. auch von uns finanziell gefördert wird)! Der Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Bayreuth ist eine mehr als verdiente Auszeichnung für unser langjähriges Vereinsmitglied.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 25.09.2020 wurde die bisherige Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt. Der Vorstand dankt für das ihm entgegengebrachte Vertrauen!
Liebe Freunde des Graf-Münster-Gymnasiums!
Im Winter-Rundschreiben haben wir einen Ehemaligen als neuen Schulleiter begrüßt, jetzt haben wir die Gelegenheit, einen Ehemaligen als ersten GMGler im Amt des Bayreuther Oberbürgermeisters zu
begrüßen. Thomas Ebersberger, der natürlich Mitglied bei den Freunden des GMG ist, wird in den kommenden sechs Jahren die Geschicke der Stadt lenken und dabei hoff entlich auch ein Auge auf die
Bedürfnisse unserer Schule haben.
Immerhin hat uns Corona schon manche lange ersehnte Verbesserung in der Ausstattung gebracht: Handtuch- und Seifenspender für jedes Klassenzimmer, dazu neue Laptops mit hochwertigen Objektkameras als Ersatz für die alten Overheadprojektoren – und endlich das versprochene und für modernen mediengestützten Unterricht unverzichtbare schnelle Internet!
Apropos Bedürfnisse: Der Vorstand der Freunde des GMG wollte unter allen Umständen auch in diesem seltsamen Schuljahr an der Verleihung der Schülerpreise festhalten und hat deshalb zusammen mit
dem Schulleiter die Preisträger für den Dino des Jahres 2020 ausgewählt. Allein die Übergabe stellte uns vor Herausforderungen: Ehrung im kleinen
Kreis auf dem Schulhof (mit Maske und Abstand) bzw. (voraussichtlich) Empfang der Preise im Rahmen einer Abiturientenverabschiedung „light“ im Audimax der Uni Bayreuth für fünf vorbildliche
Schülerinnen des aktuellen Abiturjahrgangs: Soraya Iacono für ihr außergewöhnliches Engagement für die Schulgemeinschaft (und ihre Rolle im Oberstufentheater „Raus aus Bayreuth“) und Eleanor
Frost, Sylvia Giesa, Marla Petri (alle English Drama Group) sowie Jael Gallert (Kultur im Keller/Graf Münsters Talentschmiede und EDG) für ihre künstlerischen Leistungen (Bild folgt im nächsten
Rundbrief).
Der erste Teil der Auszeichnungen ging bereits Ende Juni an die ORiginal-Redaktion – Sophia Grauberger, Yade Sengün (beide 7c) und Malte Sturm (7f) – für die erste digitale Ausgabe der Schülerzeitung, an Nike Brenner (9b) für ihren Erfolg bei der Chemieolympiade, Judith Gallert (10c) für ihre künstlerische Arbeit bei KiK/GMTS, Tamino Heller (10a) für seine mustergültige schulische Gesamtleistung sowie Lars Kusch (10a) für sein vielfältiges Engagement für das GMG, vor allem im technischen Bereich.
Wir gratulieren allen Preisträgern und bedanken uns für ihre Leistungen!
In punkto Förderungen gibt es nur wenig zu berichten, weil ja das Schulleben nur sehr eingeschränkt stattfinden kann. Der Förderverein hat für die English Drama Group die Aufführungslizenz für das geplante Agatha-Christie-Stück erworben (368 €) – Hans-Dieter-Scholz arbeitet mit seiner Schauspieltruppe derzeit an der Verfilmung der ausgefallenen Aufführung. Für das P-Seminar Zeitstrahl (Leitung: Thomas Schöffel) und seine Arbeit im Historischen Museum der Stadt Bayreuth wurden Kosten von 842,52 € übernommen, der jährliche Obstbaumschnitt im Schulgarten schlägt mit 464,10 € zu Buche.
Die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen musste auf September verschoben werden – wir hoffen sehr, dass sie dann auch stattfinden kann. Wenn möglich, findet die Versammlung am Freitag, dem 25. September 2020, 18 Uhr, in der Aula des GMG statt. Die Tagesordnung lautet:
Besonders wegen der anstehenden Neuwahlen hofft der Vorstand auf rege Beteiligung. Eine schriftliche Anmeldung per E-Mail (bitte bis zum 15. September) ist diesmal jedoch umso dringender erforderlich, als möglicherweise kurzfristig über eine erneute Verschiebung informiert werden müsste.
Bei der Mitgliederversammlung soll auf jeden Fall eine Entscheidung über die Zukunft des Rundbriefs getroffen werden. Die Umstellung vom halbjährigen Postversand eines gedruckten Rundschreibens auf den E-Mail-Versand der digitalen Version würde dem Verein jährlich gut 500 € sparen, die stattdessen segensreich in weitere Förderungen des Schullebens an unserem GMG investiert werden könnten. Nötig wäre dafür allerdings, dass alle Mitglieder ihre Mail-Adresse hinterlegen. Wo das also noch nicht geschehen ist, bitten wir um Ergänzung!
Das für Oktober geplante GMG-Forum kann wohl aus heutiger Sicht nicht stattfinden, da es keine Planungssicherheit gibt. Falls es die aktuelle Entwicklung erlaubt, könnte die Veranstaltung jedoch womöglich kurzfristig angesetzt werden.
An dieser Stelle wären jetzt noch die wichtigen Termine der GMG Schulfamilie zu vermelden, wobei vom Tag der offenen Tür übers Schulkonzert und schulische Theateraufführungen bis hin zum Schulfest heuer alles der Seuche zum Opfer gefallen ist. Insofern blicken wir voller Hoffnung auf den Start eines neuen, „besseren“ Schuljahres: Besonders unseren neuen Fünftklässlern, 112 Mädchen und Buben, die auf fünf Klassen verteilt werden sollen, wäre nach den schulischen Verwerfungen der letzten Monate die Sicherheit eines geregelten Eintritts in die gymnasiale Ausbildung sehr zu wünschen.
Der Vorstand der Freunde des GMG dankt Ihnen, liebe Mitglieder, für Ihr Vertrauen und wünscht Ihnen und Ihren Familien einen erholsamen Sommer. Und vor allem gilt: Bleiben Sie gesund!!
Für den Vorstand der Freunde des GMG
Alexander Prechtl, 2. Vors.