Generationswechsel im Vorstand
Dr. Manuel Becher (l.) wurde von der Mitgliederversammlung als Nachfolger von Wolfgang Sticht (r.) zum Vorsitzenden der Freunde des GMG gewählt.
Liebe Freunde des Graf-Münster-Gymnasiums!
Eine Ära ist zu Ende gegangen! Die Freunde des GMG haben seit Mai einen neuen Vorsitzenden. Der Neue, unser Bayreuther Tourismus-Chef Dr. Manuel Becher, ist genau in dem Jahr geboren, in dem sein Amtsvorgänger Wolfgang Sticht am GMG Abitur gemacht hat.
Für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Schule, zunächst seit 1994 als Elternbeirat und Elternbeiratsvorsitzender sowie anschließend als Vorstandsmitglied und seit 2005 als Vorsitzender der Freunde des GMG, wurde Wolfgang Sticht von Schulleiter Christian Kramer gewürdigt. Die großen Projekte des Vereins, die jährliche Verleihung des Schülerpreises „Dino des Jahres“ und die Vortragsreihe „GMG-Forum“, gehen auf Stichts Initiative zurück. An dieser Stelle sei unserem „Vorstands-Dino“ von Seiten des Vereins nochmals aufs Herzlichste gedankt!
Auch die nach neun Jahren amtsmüde Schatzmeisterin Dagmar Ruffershöfer wurde bei der Neuwahl des Vorstandes abgelöst. Als ihr Nachfolger bestimmt wurde Julian Regner, der nun der Jüngste in der Vorstandsriege ist. Als neue Revisoren wurden Dagmar Ruffershöfer und Manfred Dollinger gewählt. Ansonsten blieb alles beim Alten.
Förderungen
Die Freunde des GMG haben zu Schuljahresbeginn die Finanzierung von einer der sechs neuen Sitzgruppen im Pausenhof (2.236 €) übernommen, den Rest trägt der Elternbeirat. Ein noch dickerer Brocken waren der Transport und die Instandsetzung eines Klaviers für die Aula (3.030 €). Der Sport am GMG wurde unterstützt mit einem Zuschuss für die Anschaffung von Turnanzügen (392 €) und für Preise für das Tischtennisturnier (100 €). Die Anschaffung weiterer Physik-Übungskästen (589 €) wurde ebenso gefördert wie das Schulaquarium (309 €), Legosteine für die OGS (200 €) und der Tag der offenen Tür (228 €).
Die Komplettierung der Tontechnik im Theaterraum wird zur Hälfte (ca. 750 €) übernommen. Für die notwendige neue Dibond-Beschilderung des Baumlehrpfades im Schulgarten hat die Mitgliederversammlung einstimmig als ersten Schritt 2.000 € bewilligt. Die Mitglieder des P-Seminars Mathematik planen mit etwa 30 ausgewählten Schülern der Mittelstufe im Oktober ein Mathe-Camp im Schullandheim in Weißenstadt und haben die Freunde dafür um finanzielle Unterstützung gebeten. Hier wird der Verein die Kosten der Busfahrt (ca. 350 €) übernehmen.
Hugo Schmolze (5b) am neuen Klavier in der Aula.
Dino des Jahres
Aus der Vielzahl der Nominierungen wurden heuer zehn Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt. Die Ehrung der betreffenden Schülerinnen und Schüler konnte am 22. Juni wie im vergangenen Jahr wieder im würdigen Rahmen des Schulkonzerts vollzogen werden, diesmal in der Aula. „Dinos“ gingen an:
Hannah Neumann (7b) und Henriette Siller (7d) jeweils für herausragende sportliche Leistungen sowie an Anna-Maria Geiger und Anika Gräbner (beide 10d) für vorbildliches Verhalten. Für ihr außergewöhnliches Engagement für die Schulgemeinschaft wurde Melina Zeidler (ebenfalls 10d) ausgezeichnet, Aminah Shaban (Q11) bekam einen „Dino“ für ihre gelungene Integration. Alexander Lang-Schwarz (7a) und Luan Janal (9d) werden ihre Preise, jeweils für herausragende naturwissenschaftlich-technologische Leistungen, erst am Schulfest überreicht bekommen.
Die Ehrung der preiswürdigen Abiturienten fand wie immer im Audimax der Uni Bayreuth statt. Mit einem Dino bedacht wurde Nastja Chugunova für ihre künstlerische Leistung als Mitglied der EDG, Julian Uliczka wurde für sein außergewöhnliches Engagement für die Schulgemeinschaft gewürdigt. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!
Dino-Preisträger 2023 bei der Ehrung in der Aula, umrahmt vom Schulleiter (l.) und dem Freunde-Vorsitzenden (r.). Foto: Leoni Lauterbach (6a)
GMG Forum
Beim „GMG Forum“ haben wir zur Kompensation der beiden Corona-Jahre gleich doppelt zugeschlagen. Noch im Herbst hatten wir Dr. Ingo Bellin zu Gast, der über das Recycling von Kunststoffen sprach
(siehe RS vom Dezember 2022); im Frühjahr besuchte der Wiener Psychotherapeut Dr. Christian Metz seine alte Schule und erfreute uns mit einem Vortrag zum Thema „Mit innerer Zustimmung leben“.
Dankenswerterweise hat uns Dr. Metz sowohl seine Präsentation als auch sein Redemanuskript zur Veröffentlichung auf unserer Website zur Verfügung gestellt.(Das Copyright hierfür liegt
selbstredend bei Dr. Metz.)
Im Mai wurden am GMG 127 Kinder für das neue Schuljahr angemeldet. Am Schulfest (Freitag, 21. Juli ab 16 Uhr) können unsere zukünftigen Jüngsten schon etwas GMG-Luft schnuppern, nach den großen Ferien dürfen sie dann endlich an der neuen Schule durchstarten. So lange müssen sie darauf ja nicht warten, denn nichts ist so kurz wie die Sommerferien, wie ein weiser Kollege einst festgestellt hat.
Ansonsten wünschen wir allen unseren Mitgliedern und ihren Familien schöne Ferien. Bleiben Sie gesund!
Für den Vorstand der Freunde des GMG
Alexander Prechtl, 2. Vorsitzender
Am Freitag, 17. März 2023 fand in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V. in der Aula des GMG das diesjährige GMG-Forum statt. Vor knapp 100 Gästen hielt der äußerst sympathische Dr. Christian Metz, Psychotherapeut und Supervisor aus Wien zum Thema "Mit innerer Zustimmung leben - Wo will ich hin und wie finde ich meinen Weg?" einen inspirierenden Vortrag, für den es durchwegs positives Feedback seitens der Besucher gab.
Dankenswerterweise hat uns Dr. Metz sowohl seine Präsentation als auch sein Redemanuskript zur Veröffentlichung auf unserer Website zur Verfügung gestellt, welches Sie nachfolgend im Download finden.
Das Copyright hierfür liegt selbstredend bei Dr. Metz.
In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.
Liebe Freunde des Graf-Münster-Gymnasiums!
Es ist wieder etwas Normalität ans GMG zurückgekehrt, der Ausklang des Schuljahres 2021/22 mit Fahrten, Theater und Schulfest war schon relativ entspannt. Genauso startete das neue Schuljahr mit
100 Schülerinnen und Schülern in vier 5. Klassen. Und der Adventsgarten konnte auch wieder stattfinden – die Schulgemeinschaft traf sich am frühen Abend des 25. November im stimmungsvoll
beleuchteten Schulgarten.
Für eines unserer eigenen Projekte war ebenso wieder Zeit: Endlich konnte wieder zu einem GMG-Forum eingeladen werden, diesmal unter dem Titel „Recycling von
Kunststoffen“.
Plastik ist praktisch überall. Allerdings hinterlässt die Menschheit auch jedes Jahr Millionen Tonnen von Plastikmüll, das meiste davon sind Verpackungen. Problematisch wird das Plastik dann,
wenn es in die Umwelt gelangt. Wohin also nun mit dem Müll, der täglich aufs Neue anfällt? Oder produktiv gedacht: Wie umgehen mit dem Wertstoff Plastik?
Zu allererst: Dr. Ingo Bellin spricht nicht von „Plastik“, sondern wertneutraler, wie er sagt, von Kunststoffen. Beim ersten GMG-Forum seit Corona am 30. September 2022 erzählt er von dem, was
bei der BASF, einem der großen deutschen Unternehmen aus der Chemie-Industrie, sein Aufgabengebiet ist: Die Arbeit an der Nachhaltigkeit von Kunststoffen, also Fragen des Recyclings. Er
veranschaulicht dazu zunächst die vielen Schritte der Kunststoffproduktion vom Rohöl bis hin zum fertigen Produkt, jeder dieser Schritte benötigt Energie.
Viele unserer Kunststoff-Produkte nutzen wir sehr lange, etwa den Föhn, den Kochlöffel oder die Fleece-Jacke. Andere sind in ihrer Funktion als Verpackung sehr kurzlebig, dann werden sie zu Müll
und damit zum Problem. Das Ziel muss jedoch die Wiederverwertung sein.
Fürs Recycling stehen derzeit unterschiedliche Wege zur Verfügung, der einzige rechtlich anerkannte ist aktuell das mechanische Recycling, bei dem sortenrein getrennter Kunststoffabfall
zunächst geschreddert wird. Man geht bei diesem Verfahren unter hohem Energieeinsatz einen Produktionsschritt zurück zum Polymer.
Spannender klingt für die Zuhörer das Verfahren des Chemischen Recyclings. Hier wird der Plastikmüll unsortiert verarbeitet, am Ende gewinnt man Pyrolyseöl in ähnlicher Qualität wie das
Naphtha, das sonst für die Kunststoff produktion direkt aus dem Rohöl gewonnen wird. Das Fazit lautet hier: Super Idee, aber noch viel zu teuer, solange nicht billige grüne Energie dafür
aufgewendet werden kann.
Der Referent des Kunststoffrecycling-Abends wohnt nun nicht in einem chemischen Wolkenkuckucksheim, sondern kennt die Plastik-Probleme des Alltags. Deswegen weist er einerseits daraufhin, wie intensiv an Kunststoffen geforscht und gearbeitet wird – übrigens auch an der Uni Bayreuth. Die biobasierten Kunststoffe, die er zu Beginn seines Vortrags anspricht, werden alleine nicht helfen.
Andererseits gibt er auch Tipps, wie jeder einzelne seinen Teil zur Müllvermeidung beitragen kann, indem er auf Verpackungen entweder möglichst verzichtet oder durch seinen Konsum wenigstens sortenrein trennbare sowie recycelte Verpackungen fördert. Der Aufruf zur Eigenverantwortung und die Freiwilligkeit der „richtigen“ Konsumentscheidung werden aber nicht ausreichen, um Plastikmüll im nötigen Umfang zu reduzieren. Und auch um Kunststoff recycling gegen erwartbare Widerstände der Wirtschaftslobby weiterzubringen, seien politische Entscheidungen unverzichtbar, etwa eine festgeschriebene Recycling-Quote.
Dr. Bellins sympathische und ehrliche Art der Vermittlung des „Plastikproblems“ kommt beim Publikum gut an, eine ganze Reihe von Fragen beschließt den Vortrag und hinterlässt auch den Referenten in einer gelösten Stimmung. Der ehemalige Schüler des GMG, der die Schule 1997 mit dem Abitur verlassen hatte, möchte gerne am Ende seines Arbeitslebens in 20 Jahren nochmal zurückkehren, um dann über die jetzt noch zukünftige Entwicklung des „Plastikproblems“ zu berichten. Wir freuen uns auf gute Nachrichten.
Beim nächsten GMG-Forum am 17. März 2023 wollen wir wieder ein volles Haus haben und werden dazu viel mehr die Werbetrommel rühren als zuletzt. Dr. Christian Metz, Ex-GMGler und Psychiater in Wien, wird uns über Fragen der Eigenmotivation informieren.
Schließlich rufen wir unsere Mitglieder wieder einmal zu Spenden auf, die der Digitalisierung des GMG zu mehr Rückenwind verhelfen sollen. Wir möchten damit unserem satzungsgemäßen Auftrag nachkommen und dort unterstützen, wo andere Hilfe fehlt (bzw. die Hilfe durch die Stadt Bayreuth viel zu lange dauern würde). Konkret geht es um Mediencontroller für die Klassenräume, die in Eigenregie von den Kollegen Markus Herrmannsdörfer und Carsten Müller zusammengebaut und installiert werden – zu etwa einem Zehntel der Kosten, die eine Fertiglösung, eingebaut durch einen Fachbetrieb, verursachen würde. Für je 600 Euro pro Klassenzimmer ist der Digitalisierungsfortschritt dabei recht erschwinglich. Ansonsten wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2023 – möge es glücklicher und friedvoller sein als das nun bald endende. Bleiben Sie gesund!
GMG-FORUM AM 30.09.2022
Nach fast drei Jahren pandemiebedingter Pause findet am Freitag, 30. September 2022, um 18.00 Uhr in der Aula des GMG erstmals wieder eine Veranstaltung unserer Vortragsreihe "GMG-Forum" statt.
Wir freuen uns, mit Dr. Ingo Bellin einen (natürlich) Ex-GMGler begrüßen zu dürfen, der sich in seiner Tätigkeit bei der BASF (er ist dort Head of Process Development and Quality Control
Styrenics) unter dem Dach der Klimaneutralität der Nachhaltigkeit von Kunststoffen verschrieben hat.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Facharbeit zum GMG-Schulgarten
Wir freuen uns, hier ein echtes "Schmuckstück" aus dem Archiv des Jahres 1996 präsentieren zu dürfen. Eine Facharbeit zum GMG-Schulgarten - verfasst von Ulrike Schramm (geb. Pöhlmann), die uns zusammen mit dem Direktor des GMG, Christian Kramer, die Genehmigung zur Veröffentlichung erteilt hat.
Erfreulicherweise hat der Nordbayerische Kurier in seiner Ausgabe vom 02.07.2021 über die Verleihung des Dino des Jahres berichtet.
Auch in diesem Schuljahr wird von den Freunden des GMG wieder der "Dino des Jahres" verliehen. Wir freuen uns über zahlreiche Vorschläge bis Mittwoch, 19.05.2021 mit nachfolgendem Vorschlagsformular.
Zur Steigerung der Biodiversität wurde das Wohnungsangebot für Vögel im Schulgarten wesentlich verbessert. Wir danken Herrn Schinköthe und Herrn Schnorrer für die Umsetzung und der VR-Bank Bayreuth-Hof für die Spende, mit der die Holzbeton-Nistkästen finanziert werden konnten. Mit dem restlichen Geld werden noch diverse Wildblumen angeschafft.
Wir danken Herrn Schnorrer für seinen unermüdlichen Einsatz rund um den Schulgarten des GMG (der u.a. auch von uns finanziell gefördert wird)! Der Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Bayreuth ist eine mehr als verdiente Auszeichnung für unser langjähriges Vereinsmitglied.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 25.09.2020 wurde die bisherige Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt. Der Vorstand dankt für das ihm entgegengebrachte Vertrauen!